Home
So ein Zufall ! Der heilige Antonius und ein „Mauersegler“
- Details
- Geschrieben von: Andreas Bauer
- Zugriffe: 328
Es war doch der heilige Franziskus, der den Vögeln predigte und nicht sein Ordensbruder Antonius. Was hat nun der fromme Mann aus Padua mit einem Mauersegler, dem allseits bekannten Zugvogel zu tun? Eigentlich nichts, aber für mich schon, wie ich glaube.
Zeitgenössisches Gemälde des hl. Antonius ( Guercino 1656)
Die ganze Geschichte beruht auf der Tastache, dass ich ein leidenschaftlicher Flieger und Fluglehrer war und jetzt im Alter, nach dem aktiven Sport, das Modellfliegen genauso gern betreibe. Auch meinen Enkel Stefan habe ich mit diesem „Virus“ angesteckt. Nicht immer zur reinen Freude von Oma und Tochter ! Mit Stefan, damals etwa 14 Jahre alt, zusammen bauten wir aus Depron (Art von Styropor) ein ferngesteuertes Flugmodell, das einem Mauersegler sehr ähnlich war.
![]() |
Der "Mauersegler" mit der Fernsteuerung | ![]() |
Der künstiche Vogel im Flug |
Vor Allem im Flug waren die Modelle kaum von den „Originalen“ zu unterscheiden. Selbst die Schwalben und einige Turmfalken fielen anfangs darauf rein, bis sie merkten, dass ihnen kein gefiederter Kollge den Luftraum streitig macht, sondern ein technisches Gerät aus Menschenhand. .
Inzwischen ist mir dieses Flugmodell zu einem wertvollen Erinnerungsstück geworden, das ich nur ein- oder zweimal im Jahr aus dem Keller hole, um den „Mauersegler“ in Action zu erleben. Stefan ist erwachsen und steht mitten im Berufsleben, fliegt aber immer noch gerne verschiedenste Modellflugzeuge, wenn es ihm die Zeit erlaubt. Seit einigen Jahren in Pension habe ich natürlich mehr Zeit als er, unserem Hobby nachzugehen.
So kam es, dass ich an einem mildwarmen Sommerabend im letzten August auf der Terrasse sitzend, den Schwalben bei ihrem eleganten Flug zuschaute und ihre gekonnte und unglaublich schnelle Jagd um Häuser und Bäume bewunderte. Schwalben sind den Mauerseglern im Flug ziemlich ähnlich , nur etwas kleiner , aber genau so wendig und schnell.
Die alte Leidenschaft fürs Fliegen brachte mich auf die Idee, es den Vögeln ein bisschen gleich zu tun.
Ich ging in den Bastelkeller und holte meinen etwas verstaubten „Mauersegler“ aus dem Regal, bestückte ihn mit frischgeladenen Akkus , richtete die Fernsteuerung her und kurz entschlossen gings hinunter zu einer nur zur Hälfte gemähten Wiese am Ortsrand, meinem “Privatflugplatz“.
Ein sanfter Ostwind strich über das kniehohe Gras den leichten Hang herauf und die Sonne stand schon tief im Westen, wo sie bald hinter den großen Hecken untergehen würde. Ideale Bedingungen für einen abendlichen „Lustflug“, stellte ich für mich fest. Also, Sender ein, Empfänger ein, dreimal piepst der Regler, der Elektromotor surrt wie gewohnt leise und die Ruder zum Steuern des Fluggerätes funktionieren einwandfrei .
Mit einem leichten Schubs übergebe ich den Vogel seinem Element.
Eine wahre Geschichte aus dem Jahr 2017
- Details
- Geschrieben von: Andreas Bauer
- Zugriffe: 1252
ARCUS auf Abwegen
Er ist ja nicht mehr der Jüngste, mein 2,6m Motorsegler ARCUS von robbe.
Zweimal hat er schon den Motor verloren, dreimal schon die schön blaumetallik glänzende Haube und einmal hat der Regler zu qualmen begonnen, wobei ARCUS ganz cool blieb und selbständig in einem Maisacker landete. Also ein erprobter und flugerfahrener Oldtimer, der das (Modell)-Fliegerleben kennt.
Was er sich aber gestern geleistet hat ist schon ein starkes Stück.
Zugegeben, das Wetter war eher suboptimal: ein böig, ruppiger Südwestwind fegte diagonal über den Platz und alle Modellflug-Kollegen hatten schon ihre kostbaren Geräte sicher in den Autos verstaut. Nicht so ARCUS! „ Bei schönem Wetter kann jeder fliegen !“, besagt eine alte Fliegerweisheit. Also wurde ARCUS zusammengesteckt, den 3000mAh/4S –Lipo rein, kurzer Rudercheck und ab ging die Post, Richtung Südwesten , dort wo am Hang der dichte Wald mit seinen hohen Fichten und Buchen steht. ARCUS kämpfte sich mit Vollgas gegen den Sturm vor und gewann sehr rasch an Höhe.
Nach einem wilden Tanz in der bodennahen Turbulenz stand er bald in ca. 200m Höhe über dem Hang souverän im Aufwind. Nase in den Wind und Motor aus und ARCUS zeigte, dass er ein Segler ist und er hielt seine Höhe, stieg sogar etwas, um kurz darauf wieder durchzusacken. Es war doch ganz schön bockig da oben.
Vielleicht hätten wir doch am Boden bleiben sollen? Ach was: „Bei guten Wetter kann jeder...!“ Also Gas rein und wieder Höhe tanken, damit wir den Bäumen und damit den Verwirbelungen ja nicht zu nahe kommen. Geht doch! ARCUS „stand“ wieder ruhig mit der Nase im Wind, hoch über dem dunklen Wald. Kurzzeitig kam jetzt sogar die herbstliche Sonne zwischen den Wolkenbergen hervor.
Mist! ARCUS flog jetzt genau vor der Sonne und ich konnte ihn für Sekunden nicht sehen. Also nichts wie weg von der Sonne, nach Norden, wo zwar weniger Hang und Wald ist, aber keine Sonne mehr blendet. Der stürmische Rückenwind jagte den Segler rasend schnell aus dem Aufwind raus, auf den Flugplatz zu, aber genau in die starken Leewirbel des Waldes rein.
Und dann ging´s sehr schnell:
Trotz Vollgas tauchte der Motorsegler nach unten weg und alles Ziehen am Höhenruder half nichts mehr: ARCUS verschwand hinter den dunklen Fichten! Sekunden später trug mir der Wind ein krachendes, knisterndes Geräusch zu und ich wusste:
ARCUS hängt, liegt oder pendelt im Deutschen Wald!
Dieser berüchtigte Wald hat uns schon viele Stunden verzweifelnder Suche nach abgetauchten Modellen gekostet. Also wieder einmal losgestapft! Ungefähr auf die Stelle zu, wo er zum letzten Mal noch zu sehen war. Dort angekommen war natürlich kein ARCUS zu sehen. Die Wipfel der mächtigen Fichten bogen sich im rauschenden Wind, die Plize standen massenweise am Waldboden und in einiger Entfernung alberten ein paar Raben um die bewegten Baumkronen herum. Wo ist der ARCUS? Hätte ich doch den Piepser eingebaut, der bei einer Außenlandung akkustisch den Aufschlagpunkt lokalisieren lässt! Also weitersuchen! Über mir hörte ich das Surren einer Drohne mit Kamera, mit der ein hilfsbereiter Freund nach dem Modell suchte, aber nichts fand.
Alte Herrn und neue Flieger
- Details
- Geschrieben von: Andreas Bauer
- Zugriffe: 1693
Es ist fast immer was los auf dem Nennslinger Modellflugplatz. Nicht nur am Wochenende, auch unter der Woche treffen sich die leidenschhaftlichen Bastler und Hobbypiloten, um ihre " fliegenden Kisten " im Flug zu erproben.
Der deutsche Rentner hat ja angeblich nie Zeit. Nicht so die modellfliegenden Ruheständler! Jeden Mittwoch kommen sie zuverlässig aus allen Himmelsrichtungen auf`s Hochfeld bei Nennslingen.
Ob 85 oder 65 Jahre alt, ob Handwerker, Ingenieur , Apotheker , Lehrer , Doktor oder sonst ein „frei schaffender Künstler“, alle treibt die leidenschaftliche Freude am Fliegen, am Umgang mit modernster Technik , am Be-und Verarbeiten der unterschiedlichsten Materialien und auch der Kontakt und fachspezifische Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten zur Ausübung ihres äußerst vielseitigen und anspruchsvollen Hobbys an.
So wie viele der alten Herren vor fünf, sechs oder noch mehr Jahrzehnten ihre kindlche Freude daran hatten, wenn der selbst gebaute „Kleine UHU“ zum ersten Mal richtig flog, so können sie sich auch heute noch freuen, wenn ihre „Kunstwerke“ aus Balsa, Glasmatte, Kohle (Carbon) Epoxidharz oder Styropor sich von ihnen ferngsteuert in die Luft erheben. Ein wirklich " erhebendes Gefühl“, wie jeder Modellflieger bestätigen kann.
Wenn dann auch die Landung noch klappt, ist das Glück der „Aviatiker“ fast perfekt und es gibt beim Mittagessen und beim Kaffee im Clubheim sooo viel zu erzählen.
Und nicht nur ihren Vereinskamerden zeigen und erklären die Alten Herren ihre Fluggeräte, auch interessierte Zuschauer werden gerne informiert und sind beim „Jura-Modellsportverein-Nennslingen e.V.„ herzlich willkommen.
"Auf geht’s !"
Nostalgie mit modernster Technik, die Pitts S2
- Details
- Geschrieben von: Andreas Bauer
- Zugriffe: 1860
Etwas Magisches muss der kleine rote Doppeldecker an sich haben.
Auffallend ist, dass inzwischen schon vier Herren der „reiferen Fliegerjugend“ der Nennslinger Modellflieger sich in kurzen Zeitabständen die „Pitts“ zugelegt haben. Wer sich für die Fliegerei interessiert, kennt diesen spritzigen, kleinen Doppeldecker, der auch heute noch auf vielen Flugfesten zu sehen ist. Obwohl das Original aus dem Jahre 1944 stammt, übt dieser fliegerisch sehr anspruchsvolle Doppeldecker in „Fachkreisen" immer noch seinen Reiz aus.
So ist es nicht verwunderlich, dass auch die Modellflieger diesen sagenumwobenen und ob seiner „Giftigkeit“ auch berüchtigten Doppeldeckers in ihren „Hangars“ haben wollten.
Neben verschiedensten Ausführungen in Bauart, Größe und Motorisierung, hat die Firma „Fms®“ nun ein Modell aus einem sehr leichten, aber stabilen Formschaum (ähnlich „Styropor“) auf den Markt gebracht, das neben einem interessanten Preis-Leistungsverhältnis auch ein sehr gefälliges Äußeres und ein solides „Innenleben“ bietet.
Der Karton enthält alles, was der Modellpilot zum Fliegen braucht: BL-Motor mit Regler, alle Servos eingebaut und am Ruder angschlossen, sogar ein Gyro (Reflex) ist im Rumpf zu finden.
Während das Original mit 6,10m Spannweite, 264 PS benötigt , um die 640 kg durch die Luft zu wirbeln, hat der BL-Antrieb mit 460KV des nur 3,5 kg wiegenden Modells bei 1,40m Spannweite leichtes Spiel.
Mit 72g/ qdm Flächenbelastung kann die „kleine Pitts“ endlos senkrecht nach oben wegsteigen, denn der 50A-Regler wird von einem Lipo 6S/ 5000mAh versorgt.
So ist es nicht verwunderlich, dass auch seriöse Herren im Renten- bzw. Pensionsalter ihren Spaß daran haben, mit hundertzwanzig Sachen im Tiefflug über die Landebahn zu rauschen, um dann Rollen drehend senkrecht in den blauen Himmel über dem Hochfeld zu steigen. Und das alles sehr „umweltverträglich “ und fast geräuschlos, da elektrisch !
Vier originalgetreue Maschinen des legendären Kunstflugdoppeldeckers stehen schon am „Abstellplatz“ des JMSV- Nennslingen, vielleicht kommen noch einige dazu?
Text :
Andreas Bauer
Fotos:
Fritz Deffner